Konvertierung (einmalige Umrechnung) der Handicaps

Bei vielen Golfern hat sich der Handicap-Index im Vergleich zum Vorjahr verändert, da wegen der Umstellung auf das World Handicap System die Vorgaben vom Deutschen Golfverband am 22.11.2020 konvertiert worden sind.
Das Vorgabenstammblatt jedes Golfers wurde in ein sogenanntes Handicap History Sheet übertragen. In dieser Aufstellung werden auch zukünftig alle Ergebnisse dokumentiert, unabhängig davon ob sie in einer handicap-relevanten Runde (alt:vorgabenwirksam) oder nicht erzielt wurden.
Grundsätzlich gilt: Um den Handicap-Index zu ermitteln, werden die letzten 20 handicap-relevanten Ergebnisse in einem sogenannten Scoring Record aufgeführt. In diesem Kalkulationsblatt wurde der Durchschnitt der besten acht Ergebnisse errechnet. Sofern keine 20 Ergebnisse im Jahr 2020 erspielt wurden, wurden ältere Daten (bis maximal vier Jahre zurück) herangezogen.
· Sind weniger als 20 handicap-relevante Ergebnisse in den letzten vier Jahren erspielt worden, wurde der Handicap-Index aus einer reduzierten Anzahl an Runden errechnet.
· Falls gar kein Ergebnis in den letzten vier Jahren erspielt wurde, entspricht der Handicap-Index der bisherigen EGA-Vorgabe.
· Für alle Spieler mit weniger als 20 handicap-relevanten Ergebnissen wurde zudem in den Scoring Record ein sogenanntes „Anker-Ergebnis“ eingetragen. Das Anker-Ergebnis ist ein fiktives Ergebnis, das dafür sorgt, dass der neue Handicap-Index nicht zu stark von der bisherigen EGA-Vorgabe abweicht. Es wird immer als ältestes Ergebnis an unterster Stelle im Scoring Record eingetragen. Sobald in Zukunft ein neu erspieltes Ergebnis dafür sorgt, dass das Anker-Ergebnis zum 21. Ergebnis wird, entfällt es aus dem Scoring Record.
Ausführliche Informationen zum World Handicap System und zum digitalen Ausweis sind hier zu finden: www.golf-dgv.de